


Benedikt Roth war ein Bruder von Pankraz Roth, von Aedermannsdorf, 14. Träger des Hans-Roth-Kleides. Niklaus Roth (unten links) trug die Ergänzung „auf dem Hammer“. Der Grund für diese Bezeichnung habe ich nicht herausgefunden. Auf dem Gebiet der Gemeinde Welschenrohr existiert dieser Flurname nicht. Der „Hammerrain“ jedoch führte von Welschenrohr nach Osten hinunter zur Gemeinde Herbetswil, dem westlichsten Teil von Herbetswil an der Dünnern gelegen. Südwärts gelangte man über den Stierenberg oder die Hasenmatt nach Wiedlisbach und Solothurn. Stammten die Vorväter Roth vom Hammer in Herbetswil?
Über Benedikt und Jacobi Roth gibt es nichts Bekanntes zu berichten.



Das Hans-Roth-Ehrenkleid
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts bildete das rot-weisse Kleid die einzige Ehrengabe, die der älteste Roth zu beanspruchen hatte, und zwar handelte es sich nicht einmal um eine ganze Kleidung, sondern meist um einen Rock oder Mantel, in einzelnen Fällen auch nur um ein paar Hosen. Die Erweiterung der Ehrengabe scheint das Geschlecht dem Weibel Claus Roth von Welschenrohr zu verdanken, der 1750 das Rothsche Ehrenkleid zugesprochen erhielt. In seinem Weibeldienst hatte er sich während langen Jahrzehnten so treu und pflichteifrig erwiesen, dass er die beondere Gunst der Obrigkeit genoss und auch als Ehrenkleidträger bedeutend reichlicher bedacht wurde, als seine Vorgänger: statt eines blossen Rockes oder Mantels ein ganzes Kleid mit Kappe und Strümpfen, dazu ein jährliche Gabe von je ein Malter Korn und Hafer und 16 Pfund Geld. [Auszug aus dem Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 2, 1959]